Web Analytics
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions Debian Entwickler-Referenz

Debian Entwickler-Referenz

Autoren der Entwickler-Referenz

Andreas Barth

Adam Di Carlo

Raphaël Hertzog

Lucas Nussbaum

Christian Schwarz

Ian Jackson

Version 3.4.8

Dieses Handbuch ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht, weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 2 der Lizenz oder (nach Ihrer Option) jeder späteren Version.

Die Veröffentlichung dieses Dokuments erfolgt in der Hoffnung, daß es Ihnen von Nutzen sein wird, aber ohne irgendeine Garantie, sogar ohne die implizite Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License.

Eine Kopie der GNU General Public Licence ist als /usr/share/common-licenses/GPL-2 in der Distribution Debian GNU/Linux oder im World-Wide-Web auf der GNU Website verfügbar. Sie können sie ebenfalls erhalten, indem Sie an Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA schreiben.

Wenn Sie diese Referenz ausdrucken möchten, sollten Sie die PDF-Version verwenden. Diese Seite ist auch auf Englisch und Französisch und Japanisch verfügbar. Die deutsche Übersetzung wurde 2011 von Chris Leick <c.leick@vollbio.de> verfasst.

2012-06-25


Inhaltsverzeichnis

1. Geltungsbereich dieses Dokuments
2. Bewerbung als Betreuer
2.1. Erste Schritte
2.2. Debian-Mentoren und -Sponsoren
2.3. Als Debian-Entwickler registrieren
3. Pflichten von Debian-Entwicklern
3.1. Pflichten von Paketbetreuern
3.1.1. Auf die nächste stable-Veröffentlichung hinarbeiten
3.1.2. Pakete in stable betreuen
3.1.3. Verwalten veröffentlichungskritischer Fehler
3.1.4. Abstimmung mit Originalautoren
3.2. Verwaltungspflichten
3.2.1. Verwaltung Ihrer Debian-Informationen
3.2.2. Verwalten Ihres öffentlichen Schlüssels
3.2.3. Abstimmungen
3.2.4. Elegant Urlaub machen
3.2.5. Sich zurückziehen
3.2.6. Nach dem Ausscheiden zurückkehren
4. Ressourcen für Debian-Entwickler
4.1. Mailinglisten
4.1.1. Grundregeln für die Benutzung
4.1.2. Haupt-Entwickler-Mailinglisten
4.1.3. Spezielle Listen
4.1.4. Antrag auf neue entwicklungsbezogene Listen
4.2. IRC-Kanäle
4.3. Dokumentation
4.4. Debian-Maschinen
4.4.1. Der Fehler-Server
4.4.2. Der FTP-Master-Server
4.4.3. Der WWW-Master-Server
4.4.4. Der Personen-Webserver
4.4.5. Die VCS-Server
4.4.6. Chroots auf andere Distributionen
4.5. Die Entwicklerdatenbank
4.6. Das Debian-Archiv
4.6.1. Abschnitte
4.6.2. Architekturen
4.6.3. Pakete
4.6.4. Distributionen
4.6.5. Codenamen der Veröffentlichungen
4.7. Debian-Spiegel
4.8. Das Eingangssystem
4.9. Paketinformationen
4.9.1. Im Web
4.9.2. Das Hilfswerkzeug dak ls
4.10. Das Paketverfolgunssystem
4.10.1. Die E-Mail-Schnittstelle des PTS
4.10.2. PTS-E-Mails filtern
4.10.3. VCS-Commits in das PTS weiterleiten
4.10.4. Die PTS-Web-Schnittstelle
4.11. Paketübersicht des Entwicklers
4.12. Debians FusionForge-Installation: Alioth
4.13. Annehmlichkeiten für Entwickler
4.13.1. LWN-Abonnements
4.13.2. Gandi.net-Rabatt für Speicherplatzbereitstellung
5. Pakete verwalten
5.1. Neue Pakete
5.2. Änderungen im Paket aufzeichnen
5.3. Das Paket testen
5.4. Layout des Quellpakets
5.5. Eine Distribution herausgreifen
5.5.1. Ein Sonderfall sind Uploads in die Distributionen stable und oldstable.
5.5.2. Ein Sonderfall sind Uploads nach testing/testing-proposed-updates
5.6. Ein Paket hochladen
5.6.1. Hochladen auf ftp-master
5.6.2. Verzögerte Uploads
5.6.3. Sicherheits-Uploads
5.6.4. Andere Upload-Warteschlangen
5.6.5. Benachrichtigung, dass eine neues Paket instaliert wurde
5.7. Angabe des Paketbereichs, des Unterbereichs und der Priorität
5.8. Fehlerbehandlung
5.8.1. Fehlerüberwachung
5.8.2. Auf Fehler antworten
5.8.3. Fehlerorganisation
5.8.4. Wann Fehler durch neue Uploads geschlossen werden
5.8.5. Handhabung von sicherheitsrelevanten Fehlern
5.9. Verschieben, Entfernen, Umbenennen, Adoptieren und Verwaisen von Paketen
5.9.1. Pakete verschieben
5.9.2. Pakete entfernen
5.9.3. Umbenennen oder Ersetzen von Paketen
5.9.4. Verwaisen von Paketen
5.9.5. Adoption eines Pakets
5.10. Portieren und portiert werden
5.10.1. Seien Sie freundlich zu Portierern
5.10.2. Richtlinien für Uploads von Portierern
5.10.3. Portierungs-Infrastruktur und -Automatisierung
5.10.4. Wenn Ihr Paket nicht portierbar ist
5.10.5. Unfreie Pakete als automatisch erstellbar kennzeichnen
5.11. Non-Maintainer Uploads (NMUs)
5.11.1. Wann und wie ein NMU durchgeführt wird
5.11.2. NMUs und debian/changelog
5.11.3. Benutzung der Warteschlange DELAYED/
5.11.4. NMUs aus Sicht des Paketbetreuers
5.11.5. Quell-NMUs gegenüber rein binären NMUs (binNMUs)
5.11.6. NMUs gegenüber QS-Uploads
5.11.7. NMUs gegenüber Team-Uploads
5.12. Gemeinschaftliche Verwaltung
5.13. Die Distribution Testing
5.13.1. Grundlagen
5.13.2. Aktualisierungen von Unstable
5.13.3. Direkte Aktualisierungen für Testing
5.13.4. Häufig gestellte Fragen
6. Optimale Vorgehensweise beim Paketieren
6.1. Optimale Vorgehensweisen für debian/rules
6.1.1. Helfer-Skripte
6.1.2. Unterteilen Sie Ihre Patches in mehrere Dateien
6.1.3. Pakete mit mehreren Binärdateien
6.2. Optimale Vorgehensweisen für debian/control
6.2.1. Allgemeine Richtlinien für Paketbeschreibungen
6.2.2. Die Paketübersicht oder Kurzbeschreibung
6.2.3. Die ausführliche Beschreibung
6.2.4. Homepage der Originalautoren
6.2.5. Ort des Versionsverwaltungssystems
6.3. Optimale Vorgehensweisen für debian/changelog
6.3.1. Verfassen nützlicher Änderungsprotokolleinträge
6.3.2. Häufige Missverständnisse über Änderungsprotokolleinträge
6.3.3. Häufige Fehler in Änderungsprotokolleinträgen
6.3.4. Änderungsprotokolle mit NEWS.Debian-Dateien ergänzen
6.4. Optimale Vorgehensweisen für Betreuerskripte
6.5. Konfigurationsverwaltung mit debconf
6.5.1. Missbrauchen Sie Debconf nicht
6.5.2. Allgemeine Empfehlungen für Autoren und Übersetzer
6.5.3. Definition von Schablonenfeldern
6.5.4. Stil-Anleitung speziell für Schablonenfelder
6.6. Internationalisierung
6.6.1. Handhabung von Debconf-Übersetzungen
6.6.2. Internationalisierte Dokumentation
6.7. Übliche Paketierungssituationen
6.7.1. Pakete benutzen autoconf/automake
6.7.2. Bibliotheken
6.7.3. Dokumentation
6.7.4. Besondere Pakettypen
6.7.5. Architekturunabhängige Daten
6.7.6. Eine bestimmte Locale wird während des Builds benötigt
6.7.7. Machen Sie vorübergehende Pakete Deborphan-konform
6.7.8. Optimale Vorgehensweisen für .orig.tar.{gz,bz2,xz}-Dateien
6.7.9. Optimale Vorgehensweisen für Debug-Pakete
6.7.10. Optimale Vorgehensweisen für Meta-Pakete
7. Jenseits der Paketierung
7.1. Fehler berichten
7.1.1. Viele Fehler auf einmal berichten (Masseneinreichung von Fehlern)
7.2. Qualitätssicherungsbestreben
7.2.1. Tägliche Arbeit
7.2.2. Bug-Squashing-Parties
7.3. Andere Paketbetreuer kontaktieren
7.4. Sich mit inaktiven und/oder nicht erreichbaren Paketbetreuern beschäftigen
7.5. Zusammenwirken mit zukünftigen Debian-Entwicklern
7.5.1. Pakete sponsoren
7.5.2. Neue Entwickler befürworten
7.5.3. Handhabung von Bewerbungen neuer Betreuer
8. Internationalisierung und Übersetzungen
8.1. Wie Übersetzungen in Debian gehandhabt werden
8.2. I18N & L10N FAQ für Paketbetreuer
8.2.1. Wie ein vorliegender Text übersetzt wird
8.2.2. Wie eine vorliegende Übersetzung überprüft wird
8.2.3. Wie eine vorliegende Übersetzung aktualisiert wird
8.2.4. Wie Fehlerberichte gehandhabt werden, die eine Übersetzung betreffen
8.3. I18n- & L10n-FAQ für Übersetzer
8.3.1. Wie bei Übersetzungsbemühungen geholfen wird
8.3.2. Wie eine Übersetzung zur Eingliederung in ein Paket bereitgestellt wird
8.4. Beste aktuelle Vorgehensweise bezüglich L10n
A. Überblick über die Werkzeuge der Debian-Betreuer
A.1. Kernwerkzeuge
A.1.1. dpkg-dev
A.1.2. debconf
A.1.3. fakeroot
A.2. Lint-Werkzeuge für Pakete
A.2.1. lintian
A.2.2. debdiff
A.3. Helper-Skripte für debian/rules
A.3.1. debhelper
A.3.2. dh-make
A.3.3. equivs
A.4. Paket-Builder
A.4.1. cvs-buildpackage
A.4.2. debootstrap
A.4.3. pbuilder
A.4.4. sbuild
A.5. Programme zum Hochladen von Paketen
A.5.1. dupload
A.5.2. dput
A.5.3. dcut
A.6. Verwaltungsautomatisierung
A.6.1. devscripts
A.6.2. autotools-dev
A.6.3. dpkg-repack
A.6.4. alien
A.6.5. debsums
A.6.6. dpkg-dev-el
A.6.7. dpkg-depcheck
A.7. Portierungswerkzeuge
A.7.1. quinn-diff
A.7.2. dpkg-cross
A.8. Dokumentation und Information
A.8.1. docbook-xml
A.8.2. debiandoc-sgml
A.8.3. debian-keyring
A.8.4. debian-maintainers
A.8.5. debview